Aufbau: Schüttung, Faserdämmplatte, Verlegeplatte 25 mm. Ist ihre esb-Platte N+F dafür geeignet? Wir haben von unseren Händler esb und osb -Angebote, aber
keine Erfahrung mit esb in diesen Bereich..
Antwort: Ja, grundsätzlich ist die Platte zum
Verlegen wie Sie es beschreiben geeignet; wie so oft in diesen Fällen kommt
jetzt das 'aber':
- ausreichende Klimatisierung vor dem Verlegen
- ist ausreichende Druckfestigkeit der Faserdämmplatte
gegeben?
- rundum Verleimung der N+F (beidseits) mit PvAC-Leim,
keine Kreuzfugen.
- mit Folie abdecken bis Bodenbelag aufgebracht ist um
Verzug und Verschnmutzung zu vermeiden.
- falls es sich um eine Trennung zwischen Kalt- und
Warmräumen handelt: warmseitige Dampfsperre vorsehen.
Zu den zulässigen Klimabedingungen:
Die Platte kann in einer Umgebung eingesetzt werden die
der Nutzungsklasse 2 gemäß EN 1995 entspricht. Die Nutzungsklasse 2 ist
gekennzeichnet durch eine Holzfeuchte die einer Temperatur von 20°C und einer
relativen Luftfeuchte der umgebenden Luft entspricht, die nur für einige Wochen
pro Jahr einen Wert von 85% übersteigt. Soweit die Normanforderung. Ein
möglicher Anwendungsbereich wäre also ein Feuchtbereich im Innern eines
Bauwerkes oder ein überdachtes offenes Bauwerk ohne direkte Bewitterung. Die
Holzfeuchte darf im eingebauten Zustand 20 % nicht überschreiten (Das gleiche
gilt auch für OSB).
Wenn diese Bedingungen in der vorgesehenen Anwendung
eingehalten werden, dann steht einem Einsatz der Platte nichts im Weg.
Bitte berücksichtigen Sie auch den niedrigen s(D)-Wert der Platte,
er beträgt trocken 1,25 m und feucht 0,375 m; also diffusionsoffen.
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen