Elefantenhaus in Zürich – Außenansicht (Quelle: elka-Holzwerke)
Elefantenhaus in Zürich – Innenansicht (Quelle:
elka-Holzwerke)
Ein Kommentar unseres Kunden F.X. Ruch:
„Zwei
Jahre ist es her, seit F.X. Ruch, Singen den Zuschlag erhielt, das Material für
die neue Hightech-Dachkonstruktion der Extraklasse des Elefantenpark im
Züricher Zoo zu liefern. Die Anforderungen an den Werkstoff für die aufwändige
Holzkonstruktion mussten stimmen. Auf Vorschlag unseres technisches Beraters an
die Bauleitung der Implenia AG aus Dietlikon/Schweiz wurden die diffusionsoffene
Frischholzplatte esb (elka strong board) der Firma elka-Holzwerke in der Stärke
von 25 mm miteingesetzt, deren Belüftungseigenschaften, Tragkraft und hohe
Passgenauigkeit geradezu wie geschaffen waren. Die
Realisierung des Elefantendaches aus mehr als 30.000 unterschiedlichen
Einzelbauteilen mit ca. 270 Lichtöffnungen stellte wegen ihrer
asymmetrischen Form eine große Herausforderung dar.
Der
Zuschnitt der esb-Platten erfolgte direkt im Implenia-Werk in Zürich –
und wurde, gleich einem Puzzle, Stück um Stück vor Ort zur Holzschale, wie ein
Blätterdach zusammengesetzt“.
Es entstand ein weltweit einmaliges Dachtragewerk,
fast ein „Kunstwerk aus Holz“, das in der Fachwelt besondere Aufmerksamkeit auf
sich zieht. Die Schweiz hat damit wieder bewiesen, dass sie bei
Holzbauinnovationen ganz vorne mit dabei ist.
Die Eröffnung des neuen Kaeng-Krachan-Elefantenpark
erfolgte zu Pfingsten 2014. Mittlerweile zieht das Elefantenhaus nicht nur
wegen seiner Bewohner viele Blicke auf sich, sondern auch mit dem subtropisches
Waldstück und der anmutenden Außenlage. Die imposante Dachkonstruktion aus Holz
bildet eine wunderschöne Kulisse. Das Holzdach überspannt sowohl die
Innengehege, als auch die Stallungen und die Lodge. Von dort aus können die
Besucherinnen und Besucher dem Treiben der Elefantengruppe folgen.
Offizielle Internetpräsenz Zoo Zürich:
http://www.zoo.ch/xml_1/internet/de/application/d297/d1862/d2062/f2658.cfm
Freiformschale
Elefantenpark Zoo Zürich: Statische Formfindung und Konstruktion
Position der esb-Platte in der aufwendigen Holzkonstruktion:
Quelle: F.X. Ruch
Die zwei folgenden Links beschreiben den Holzbau in aller Fülle:
Offizielle Internetpräsenz Zoo Zürich:
Keine Kommentare:
Kommentar veröffentlichen