In der Praxis ist es zum Teil
verbreitet das Fliesen direkt auf Spanplatten/ Holzwerkstoffplatten Untergründe
auf Böden und an Wände geklebt werden. Diese Vorgehensweise ist
allerdings nicht ganz ohne Risiko.
Holzwerkstoffplatten allgemein,
egal ob esb,
Spanplatte, OSB, aber auch bei Sperrholz neigen die Platten dazu bei Luftfeuchteänderung die
Holzfeuchte zu
ändern, und somit auch in Länge und Breite zu Quellen oder zu Schwinden.
Diese Längenänderung liegt bei
der esb Platte
bei ca. 0,025% Längenänderung je % Holzfeuchteänderung und bei Sperrholz liegt der
Wert nach DIN 1052 bei 0,02 /%.
Die Holzausgleichsfeuchte der
Platte erreicht bei verschiedenen Klima unterschiedliche Werte
Zum Beispiel:
Klima
20/30
ca. 6% Holzausgleichsfeuchte
Klima
20/65
ca. 11% Holzausgleichsfeuchte
Klima
20/80
ca. 16% Holzausgleichsfeuchte
Die hierdurch hervorgerufenen
Längenänderungen der Platte müssen durch Kleber, Fliesen und Fugenmaterial
aufgefangen werden. Gelingt dies nicht, dann kann es
zu Rissen in Platte oder Fuge kommen, oder auch zum Abplatzen der Platten von
Wand oder Boden.
Schlussfolgerung:
Es ist prinzipiell möglich
Fliesen auf Spanplatten zu kleben!
Wir empfehlen allerdings die
Verwendung einer Entkopplungsmatte (diese wird von diversen Herstellern
angeboten), welche die Längenänderungen der Platte aufnehmen kann.
Hierdurch werden Schäden durch
Spannungen in dem Fliesenbelag vermieden.
Danke!
AntwortenLöschendatenraum